Digitale Bildung erleben – FES Esslingen wird zur
„IT-Ersthelfenden“-Schule
Wie sieht die digitale Welt von morgen aus? Als FES Esslingen haben wir uns dieser Frage gestellt. Mit dem bundesweiten Projekt „IT-Ersthelfende“ des Bildungsunternehmens BG3000, unterstützt von der EnBW, tauchten die Schülerinnen und Schüler drei Tage lang in spannende Zukunftsthemen rund um Technik, KI und Medienkompetenz ein.
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Matthias Klopfer wurde das Projekt an der FES Esslingen zu einem echten Highlight im Schuljahr. In praxisnahen Workshops erfuhren die Jugendlichen, was es heißt, sich sicher und kompetent in der digitalen Welt zu bewegen – und wie faszinierend die Welt der IT sein kann.
Besonders die Angebote rund um Robotik und KI Prompting begeisterten: Ausgestattet mit Neugier und Kreativität programmierten die Schülerinnen und Schüler Roboter, steuerten Bewegungen und entdeckten, wie man Künstliche Intelligenz clever einsetzt. Dabei wurde deutlich, dass digitale Bildung weit über das reine Bedienen von Computern hinausgeht – sie eröffnet neue Perspektiven, fördert Teamarbeit, Problemlösung und technisches Verständnis.
Das Projekt „IT-Ersthelfende“ möchte Jugendliche befähigen, selbstbewusst mit digitalen Technologien umzugehen und Verantwortung zu übernehmen – sowohl in der Schule als auch im Alltag. Genau das passt perfekt zum Bildungsverständnis der FES Esslingen: Kinder und Jugendliche sollen nicht nur mit, sondern in einer digitalen Welt wachsen und gestalten lernen.

Die Schule zeigt mit ihrer Teilnahme erneut, wie wichtig ihr zukunftsorientierte Bildung ist. Sie freut sich über die Kooperation mit BG3000 und EnBW, die hochwertige Lernimpulse in den Unterricht bringt und Begeisterung für IT-Berufe weckt.
Mit Projekten wie diesem macht die FES Esslingen deutlich: Digitale Bildung ist kein Zukunftsthema – sie ist Gegenwart. Und sie kann richtig Spaß machen!
© Copyright Bilder: EnBW | Frank Peck